
Just in time teaching (JITT)
Die Methode des Just-in-Time Teaching stellt sicher, dass die Lehrinhalte an den Lernstand der Studierenden anknüpfen. Durch Selbsteinschätzung und Beantwortung von Fragen zum Lernstand vor Beginn der nächsten Lehr-Lern-Einheit kann die Veranstaltung an den Lernstand der Studierenden angepasst werden.
Mehrwerte
- Die Studierenden schätzen sich selbst ein.
- Die Veranstaltung orientiert sich am Lernstand der Studierenden.
- Die Studierenden setzten sich bewusst mit ihrem Lernfortschritt und ihren Lücken auseinander.
Auf einen Blick
- Methode zur Selbsteinschätzung des persönlichen Wissensstands Studierender
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Vorbereitungszeit: keine
- Durchführungszeit: individuell
Vorgehen


Tipps zur Umsetzung
Organisation:
- Um die Beteiligung der Studierenden an der Umfrage zu erhöhen, kann diese obligatorisch für die Veranstaltung sein.
Variante:
- Die Fragen können mit einem Arbeitsauftrag verbunden werden, der für die nächste Sitzung relevant ist. Soll z.B. ein Text als Grundlage für die nächste Sitzung dienen, können die Fragen zum Lernstand auf den Text bezogen werden. So erhält die Lehrkraft einen Überblick, welche Inhalte vertieft, erklärt oder diskutiert werden müssen.
Einsatzszenarien
- Aktive Lernphase gestalten
- Bedarfsorientierte Veranstaltungsgestaltung
Material & Digitale Tools
Umfragetools wie z.B. VIPS, Slido, Particify, eduvote, Wooclap, Vevox
Courseware in Stud.IP
digitale Meetingplattform wie BigBlueButton oder WebEx
Vertiefende Literatur
–
