
Tipps für die Gestaltung einer barrierearmen Online-Lehre mit Blick auf Studierende in besonderen Lebenslagen
Die Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen hat wichtige Hinweise zur Gestaltung einer barrierearmen Online-Lehre zusammengestellt, deren Beachtung für folgende Zielgruppen hilfreich ist:
- Studierende mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen,
- Studierende mit Kindern und pflegebedürftigen Angehörigen,
- internationale Studierende.

Um den besonderen Herausforderungen dieser Zielgruppe gerecht zu werden, hilft die Beachtung einiger organisatorischer und technischer Tipps:
Digitale Formate
- Auf sehr gute Ton- und Bildqualität sowie einen störungsfreien Hintergrund bei Vorlesungsaufzeichnungen achten (wichtig für Studierende mit Hör- oder Sehbeeinträchtigungen, internationale Studierende, mit geringen Sprachkenntnissen).
- Zusätzlich zu aufgezeichneten Lehrveranstaltungen schriftliche Ausarbeitungen ((Trans)Skripte, Vorlesungsnotizen, schriftlich entwickeltes „Tafelbild“ o.ä.) in Stud.IP oder per E-Mail zur Verfügung stellen. Viele Studierende sind darauf angewiesen, da sie nicht gleichzeitig zuhören und mitschreiben können: Studierende mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen, Mobilitätseinschränkungen (v.a. bezüglich des (Mit)Schreibens), Studierende mit anderen Beeinträchtigungen, die Verzögerungen bewirken können (z.B. durch Medikamenteneinnahme, ADHS, psychische Beeinträchtigungen), internationale Studierende, Studierende mit Kindern.
- Online-Angebote (aufgezeichnete Vorlesungen und die genannten Skripte/Notizen) mindestens bis zur Prüfung und Nachprüfung online verfügbar lassen.
- Prüfen, ob ein geplantes Live-Format für eine Lehrveranstaltung durch ein asynchrones Format ersetzt werden kann. Das kann für Studierende in Belastungssituationen hilfreich sein, denen die Teilnahme an Live-Formaten nicht oder nur unregelmäßig möglich ist (Kinderbetreuung zuhause, Betreuung von Angehörigen, regelmäßige Arzttermine, u.ä.) oder denen nicht immer eine stabile Internetverbindung zur Verfügung steht.
Dokumente
- Möglichst barrierearme schriftliche Ausarbeitungen erstellen. Eine komplette Barrierefreiheit von Dokumenten ist nicht immer möglich – mit folgenden Mitteln kann jedoch Studierenden mit einer Sehbeeinträchtigung das Lesen und ggf. Vergrößern erleichtert werden:
- Kontrastreiche Dokumente: Optimal ist weißer Hintergrund und schwarze Schrift. Auf helle Farben sollte verzichtet werden, ebenso auf Kombinationen aus Rot-Grün, Rot-Orange, Blau-Grün usw.
- übersichtlich gestaltete Ausarbeitungen, so dass auch bei Vergrößerung am Bildschirm der Überblick behalten werden kann.
- Dokumentvorlagen in Word verwenden und Kapitelüberschriften als solche kennzeichnen, so dass diese von der Sprachausgabe lesbar sind.
Weiterführende Hinweise zum Erstellen von barrierefreien Word und PowerPoint Dokumenten werden hier bereitgestellt.
Individuelle Maßnahmen
- Alternative Möglichkeiten der Teilnahme (z.B. Aufzeichnung dieser Sitzungen) und Leistungserbringung bei Lehrveranstaltungen mit Webkonferenzen und anderen Präsenzformaten anbieten für:
- Studierende mit Kindern und pflegebedürftigen Angehörigen, die aufgrund fehlender Betreuungsmöglichkeiten nicht zu diesem Zeitpunkt an der Lehrveranstaltung teilnehmen können
- Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die aus nachvollziehbaren Gründen nicht regelmäßig Präsenzformate wahrnehmen können
- Für Rückfragen und Anliegen von Studierenden der genannten Personengruppen offen sein, da sicherlich noch individuelle Herausforderungen einzelner Studierender auftreten können.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Pixabay auf Pexels