Orientierung bieten
Im digitalen Raum, insbesondere in asynchronen Settings, gestaltet sich die Kommunikation mit den Studierenden schwieriger als in der Präsenzlehre, direktes Nachfragen bei Unklarheiten ist nicht ohne weiteres möglich. Dies kann dazu führen, dass Teilnehmende inhaltlich oder auch organisatorisch abgehängt werden und der Veranstaltung nicht mehr angemessen folgen können. Um einen reibungslosen und erfolgreichen Lernfortschritt zu ermöglichen, ist es wichtig, zu Beginn einer digital durchgeführten Veranstaltung Orientierung zu bieten und den inhaltlichen und organisatorischen Ablauf der Veranstaltung transparent zu machen.
Auf einen Blick
- Orientierung in digitalen Lehrveranstaltungen zu Beginn einer Lehrveranstaltung bieten
- Gruppengröße: unbegrenzt
Vorgehen
In dem Video verwendete Tools: BigBlueButton, Stud.IP Ablaufplan, Stud.IP Dateien, Collaboard und Methode: Advance Organizer
Tipps zur Umsetzung
Um eine inhaltliche und organisatorische Orientierung über alle Veranstaltungen des Semesters hinweg zu gewährleisten, kann anhand des Advance Organizers wahlweise zu Beginn oder am Ende einer Veranstaltung oder Sinneinheit gezeigt werden, wo man sich gerade befindet und wie es weitergeht.
Alternative Methoden
Alternative Digitale Tools
Foto von Visual Tag Mx: https://www.pexels.com/de-de/foto/draufsichtfoto-von-3-mannern-vor-laptop-2566581/