
Aktives Strukturieren
Beim aktiven Strukturieren wird ein Sachgebiet oder Thema begrifflich und schriftlich strukturiert. Dies kann in einer Großgruppe, im Plenum, in kleineren Arbeitsgruppen oder in Einzelarbeit erfolgen.
Mehrwerte
- Übersichtliche Informationsdarstellung erlernen
- Verständnis für die Begriffsstruktur entwickeln
- Begriffsdefinition oder Zusammenhänge zwischen Begriffen klären
Auf einen Blick
- Methode für die aktive Lernphase
- Gruppengröße: 8-50 Teilnehmende
- Vorbereitungszeit: 60 Minuten
- Durchführungszeit: 20-45 Minuten
Vorgehen


Tipps zur Umsetzung
- Organisation: Da Informationsverarbeitung ein individueller Prozess ist, gibt es beim aktiven Strukturieren kein definiertes Vorgehen. Je nach Thema kann es unterschiedliche Vorstellungen über eine gute Struktur geben.
- Analoge oder digitale Karten vorbereiten
- Variante: Quiz: Die beschrifteten Karten werden unsortiert an die Tafel/Moderationswand gehängt oder digital zur Verfügung gestellt. Die Studierenden bringen in Gruppenarbeit die Karten in eine Struktur. Mehrere Gruppen treten zeitlich limitiert gegeneinander an.
Einsatzszenarien
- Aktive Lernphase gestalten
- Referate, Vorträge und Vorlesungen vorbereiten
- Studienrelevante Inhalte vertiefen und verknüpfen
- Strukturen und Ordnungen eigenaktiv und selbstständig erarbeiten
- Prozessbezogene Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeit fördern
Material & Digitale Tools
Material
- Moderationskoffer
- Tafel, freie Wand
- Videokonferenzsysteme wie BigBlueButton, Webex
- Board-Tools wie Collaboard
- Lernmanagementsysteme wie Stud.IP
Vertiefende Literatur
–

Pexels: https://www.pexels.com/de-de/foto/foto-der-person-mit-laptop-3183145/
Alle eingebauten Grafiken: Team Lehre und Medienbildung/TU Braunschweig