
Partner*innen-Interview
Das Partner*innen-Interview eignet sich als Kennlernmethode oder zum Einstieg in ein neues Thema. Bei einem Partner*innen-Interview befragen sich zwei Studierende innerhalb einer vorgegebenen Zeit wechselseitig zu einem vorgegebenen Thema. Die Ergebnisse werden anschließend im Plenum diskutiert.
Mehrwerte
- Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit stärken; die Gruppe zusammenbringen, gute Lernatmosphäre schaffen
- Vorwissen zu einem Thema formulieren, von Ergebnissen berichten
- Die Zusammensetzung einer Gruppe einschätzen
Auf einen Blick
- Methode für die Einstiegsphase
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Vorbereitungszeit: 5-10 Minuten
- Durchführungszeit: 5-30 Minuten, je nach exemplarischer Auswertung im Plenum
Vorgehen


Tipps zur Umsetzung
- Organisation: Der zeitliche Rahmen sowie die Aufforderung, selbstständig die Rollen zu tauschen, sollten klar formuliert sein, damit alle Personen zu Wort kommen.
- Der zeitliche Rahmen sollte der Fragestellung entsprechend angepasst sein.
- Bei einer Veranstaltung in Präsenz sollten die entsprechenden Räumlichkeiten es ermöglichen, dass sich viele Teilnehmende parallel unterhalten, ohne dass die Lärmbelastung zu hoch ist.
- Bei einer digitalen Veranstaltung sollte vorab geprüft werden, wie viele Breakout-Räume gleichzeitig eingerichtet werden können, da diese Anzahl beschränkt sein könnte.
- Varianten: Bei Veranstaltungen mit sehr hoher Teilnehmendenzahl können auch Dreier- oder Vierergruppen zusammenarbeiten
- Die anschließende Vorstellung im Plenum kann wechselseitig erfolgen, sodass jeweils die interviewende Person die interviewte Person vorstellt.
Einsatzszenarien
- Den Einstieg in ein Thema gestalten
- Die Beteiligung in Gruppenphasen erhöhen
- Vorwissen und Ressourcen aktivieren
Material & Digitale Tools
- Videokonferenzsysteme wie BigBlueButton, Webex
- Lernmanagementsysteme wie Stud.IP
Vertiefende Literatur
–

Pexels: https://www.pexels.com/de-de/foto/foto-der-person-mit-laptop-3183145/
Alle eingebauten Grafiken: Team Lehre und Medienbildung/TU Braunschweig