Der große Preis
Der große Preis mit Wim Thoelke ist die Urmutter aller Quizshows. Diesem Sendeformat entsprechend werden Fragen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad vorbereitet, die dann von den Studierenden im Wettbewerb beantwortet werden.
Mehrwerte
- Wichtige Inhalte der Veranstaltung können wiederholt, vertieft und spielerisch überprüft werden
- Wettbewerbscharakter motiviert die Studierenden zur Auseinandersetzung mit den Inhalten in einem Team
Auf einen Blick
- Methode für Einstiegs- und Aktivierungsphase, sowie für die Abschlussphase
- Gruppengröße: bis zu 50 Teilnehmende
- Vorbereitungszeit: 60 Minuten (je nach Fragenfundus)
- Durchführungszeit: 30 Minuten
Vorgehen
Tipps zur Umsetzung
- Organisation: Die Gruppen sollten in etwa gleich stark aufgestellt sein, sodass alle Gruppen in etwa die gleichen Chancen haben zu gewinnen.
- Befinden sich in der Gruppe besonders präsente Personen, die sich viel und aktiv einbringen, kann es sinnvoll sein, Regeln festzulegen, sodass alle Personen der Gruppe zu Wort kommen können.
- Varianten: Die Studierenden können selber Fragen entwickeln.
Einsatzszenarien
- Studierende aktivieren
- Wissensstand sichern sowie starke und schwächere Wissensbestände erkennen
- Wissen wiederholen und überprüfen
- Positive Assoziationen mit Quiz- /Prüfungsfragen wecken
Material & Digitale Tools
- Moderationskarten, Pinnwand, Stifte, Pinnnadeln
- Powerpoint
- Videokonferenzsysteme wie BigBlueButton, Webex
- Lernmanagementsysteme wie Stud.IP
Vertiefende Literatur
–
Pexels: https://www.pexels.com/de-de/foto/foto-der-person-mit-laptop-3183145/
Alle eingebauten Grafiken: Team Lehre und Medienbildung/TU Braunschweig