
Zufallsdate zu zweit
Für ein Zufallsdate zu zweit braucht es nur die Studierenden im Raum. Die Methode kann an ein Veranstaltungsziel schnell und einfach angepasst werden. Sie eröffnet einen kommunikativen Raum, in dem sich die Studierenden locker austauschen, kennenlernen und miteinander themengebunden ins Gespräch kommen können.
Mehrwerte
- Die Studierenden bauen eine soziale und inhaltliche Verbindung zu einander und zu dem Thema auf.
- Die Studierenden tauschen sich über ihr Vorwissen zu dem Thema aus.
- Zentrale Erkenntnisse werden von den Studierenden untereinander ausgetauscht.
Auf einen Blick
- Methode für den Einstieg in eine Veranstaltung
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Vorbereitungszeit: keine
- Durchführungszeit: 5-15 Minuten
Vorgehen


Tipps zur Umsetzung
Organisation:
- Für den digitalen Raum ist es ratsam, die Breakout-Räume vor Beginn der Sitzung anzulegen, so dass die Studierenden den Räumen nur noch per Zufall zugeordnet werden müssen.
Varianten:
- Wenn Sie die Methode zum Kennenlernen verwenden, können Sie sie mehrmals wiederholen und immer wieder neue Studierende daran teilnehmen lassen.
Einsatzszenarien
- Aktivierung der Studierenden
- Soziale Interaktion stärken
- Inhaltlichen Einstieg gestalten
- Kennenlernen fördern
Material & Digitale Tools
Videokonferenzsysteme wie BigBlueButton, Webex
Vertiefende Literatur
–
