
Think-Pair-Share
Think-Pair-Share ist eine einfache und spontan einsetzbare Methode, welche die Studierenden dynamisch in die Veranstaltung einbindet und aktiviert. Die Studierenden werden dazu aufgefordert, einzeln über ein Problem oder eine Frage nachzudenken und Stichworte aufzuschreiben. Daraufhin diskutieren sie zu zweit und teilen in einem nächsten Schritt die gesammelten Gedanken und Ergebnisse im Plenum.
Mehrwerte
- Viele Studierende kommen miteinander über die Inhalte der Veranstaltung ins Gespräch
- In den kleinen Gruppen trauen sich auch zurückhaltende Studierende Beiträge zu leisten
- Auch in großen Gruppen kann so ein Dialog stattfinden
- Kann als Intervention genutzt werden, um Studierende spontan zu aktivieren (wenn z.B. Lehre ins Stocken gerät)
- Feedback (für Studierende wie auch für Lehrperson)
Auf einen Blick
- Methode für Einstiegsphase, aktive Lernphase, Reflexionsphase
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Vorbereitungszeit: 1-5 Minuten
- Durchführungszeit: 3-10 Minuten
Vorgehen


Tipps zur Umsetzung
Organisation:
- Die Lehrperson sollte die einzelnen Phasen ankündigen und klar strukturieren.
- Bei ungerader Teilnehmendenzahl kann die Gruppenarbeit auch in Dreierkonstellation durchgeführt werden.
Varianten:
- Rakete: Bei der Rakete wird eine zündende Frage an die Teilnehmenden gerichtet. Zunächst sucht jede*r Teilnehmende alleine Antworten und notiert diese (ca. 1 Min.). In drei weiteren aufeinander folgenden Phasen – mit Partner*in (ca. 2 Min.), in einer Kleingruppe (ca. 3 Min.) und im Plenum – werden die Ergebnisse ausgetauscht und erörtert.
- Think-Pair-Square-Share: Beim Think-Pair-Square-Share verdoppeln sich die Paare nach der Pair-Phase zu einer Vierergruppe und teilen ihre Ergebnisse, bevor sie im Plenum vorgestellt werden.
Einsatzszenarien
- Den Einstieg in ein Thema gestalten
- Studierenden in der darbietenden Lehre aktivieren
- Wiederholung eines Themas aktiv anregen
- Feedback einholen
Material & Digitale Tools
- Videokonferenzsysteme wie BigBlueButton, Webex,
- Lernmanagementsysteme wie Stud.IP
- Boardtools wie Etherpad, Hedgedoc, Cryptopad, Collaboard
Vertiefende Literatur
Kaddoura, M. (2013). Think pair share: A teaching learning strategy to enhance students‘
critical thinking. Educational Research Quarterly, 36(4), S. 3–24.

Pexels: https://www.pexels.com/de-de/foto/foto-der-person-mit-laptop-3183145/
Alle eingebauten Grafiken: Team Lehre und Medienbildung/TU Braunschweig