
Storytelling
Storytelling ist eine narrative Methode, die auf der alten Kulturtechnik des Geschichtenerzählens beruht. Sie dient der mündlichen Weitergabe von Wissen und Erfahrungen oder des Verpackens einer Kernbotschaft in einer (fiktiven oder realen) Geschichte. Die Geschichte als Ausdrucksform soll ermöglichen, dass die vermittelte Information möglichst einfach präsentiert und somit gut aufgenommen und langfristig im Gedächtnis verankert wird.
Mehrwerte
- Studierenden einen Zugang zum Thema eröffnen, Neugier wecken und Aufmerksamkeit erzeugen
- Langfristiges Sichern der Inhalte und das Erkennen von Zusammenhängen stärken durch das Einbetten in eine Geschichte
Auf einen Blick
- Methode für die Einstiegsphase
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Vorbereitungszeit: je nach gewählter Variante
- Durchführungszeit: 10-30 Minuten
Vorgehen


Tipps zur Umsetzung
Für den Aufbau einer Geschichte eigenen sich folgende Leitfragen:
- Was ist das Problem?
- Was tut die heldenhafte Person und mit wessen Hilfe?
- Wo liegen die Gefahren und Abenteuer?
- Wie endet die Geschichte?
- Varianten: Die Lehrperson greift auf eine Geschichte aus dem eigenen Portfolio als Arbeitsgrundlage für die Lehrveranstaltung zurück (analoge Geschichte).
- Storytelling Workshop: Die Lehrperson erzählt zunächst eine eigene Geschichte, welche die Studierenden dazu inspirieren soll, selbst eine Geschichte zu entwickeln. Diese Variante fördert besonders das Wir-Gefühl und das Entdecken von Gemeinsamkeiten in der Gruppe.
- Die Lehrperson erzählt eine fiktive und bildliche Geschichte (z.B. mit bekannten Figuren, mit denen die meisten etwas verbinden können). Anhand derer können dann Kernbotschaften und Learnings erarbeitet und auf die Thematik der Lehrveranstaltung übertragen werden.
- Organisation: Vorbereitung der Geschichten durch Aufbereitung des Lernstoffes
- Gegebenenfalls führen von Interviews im Vorfeld
Einsatzszenarien
- Den Einstieg in ein Thema gestalten
- Aufmerksamkeit erzeugen in digitalen Lehr-Lern-Settings
- Sich spielerisch Fragestellungen/Themenfeldern nähern
Material & Digitale Tools
- Videokonferenzsysteme wie BigBlueButton, Webex
- Lernmanagementsysteme wie Stud.IP
Vertiefende Literatur
Faust, T. (2006). Storytelling. Mit Geschichten Abstraktes zum Leben erwecken. In: G. Bentele, M. Piwinger & G. Schönnorn (Hrsg.), Kommunikationsmanagment. Strategien, Wissen, Lösungen. Neuwied: Luchterhand, Nr. 5.23, S.1-30.

Pexels: https://www.pexels.com/de-de/foto/foto-der-person-mit-laptop-3183145/
Alle eingebauten Grafiken: Team Lehre und Medienbildung/TU Braunschweig