
Speed Networking
Die Studierenden teilen sich in Kleingruppen auf, die jeweils für eine Fragestellung verantwortlich sind. In einer Interviewphase befragen sie die Mitglieder der anderen Gruppen und tragen in der anschließenden Gruppenphase die Ergebnisse der Interviews zusammen. Die Ergebnisse werden visualisiert und den anderen Gruppen präsentiert.
Mehrwerte
- Viele Studierende kommen in kurzer Zeit miteinander ins Gespräch
- Zurückhaltende Personen kommen in eine Redesituation
- Überblick über das vorhandene Wissen, die Erfahrungen, Ideen und/oder Einstellungen der Teilnehmenden zu einem Thema
Auf einen Blick
- Methode zur Aktivierung von Studierenden in einer Veranstaltung
- Gruppengröße: bis zu 50 Teilnehmenden
- Vorbereitungszeit: 10-15 Minuten
- Durchführungszeit: 30-90 Minuten
Vorgehen

Tipps zur Umsetzung
Organisation:
o Es sollten vorab der organisatorische Rahmen des Speed Networkings sowie der anschließenden Präsentation klar kommuniziert werden.
o Die Fragen sollten möglichst den gleichen Informationsumfang erfragen, um bei einzelnen Studierenden keinen Leerlauf entstehen zu lassen.
Einsatzszenarien
- Motivation und Aufmerksamkeit generieren
- Vorwissen aktivieren
- Verschiedene Positionen vergleichen
- Kooperatives Lernen gestalten
Material & Digitale Tools
Aufgabenblätter inkl. der Frage für jede Gruppe
Visualisierungsmaterialien (z.B. Plakatpapier, verschiedenfarbige Stifte, Moderationskarten) oder digitales Visualisierungstool
Vertiefende Literatur
–
