
Kollaboratives Schreiben
Kollaboratives Schreiben ermöglicht das ortsunabhängige synchrone und asynchrone Verfassen und Überarbeiten von Texten im Team. Aufgaben wie das Verfassen von Protokollen, Berichten oder Referaten etc. können mit Hilfe des kollaborativen Schreibens geordnet und strukturiert werden.
Mehrwerte
- Die Studierenden arbeiten selbstständig und eigenverantwortlich an ihren Texten.
- Die Studierenden produzieren, überarbeiten, diskutieren, verwerfen, ergänzen und gestalten gemeinsam und selbstorganisiert einen Text.
- Die Studierenden setzen sich vertieft mit den Inhalten der Veranstaltung auseinander.
- Alle Studierenden haben die Möglichkeit sich inhaltsbasiert einzubringen.
- Die Partizipation der Studierenden wird gefördert.
Auf einen Blick
- Methode zur Aktivierung von Studierenden in einer Veranstaltung
- Gruppengröße: bis zu 30 Studierende
- Vorbereitungszeit: keine
- Durchführungszeit: individuell
Vorgehen


Tipps zur Umsetzung
Organisation:
- Für ein funktionierendes Vorgehen empfiehlt es sich, Regeln für das gemeinsame Schreiben aufzustellen sowie Termine und Rollenverteilung zu vereinbaren.
Einsatzszenarien
- Aktive Lernphase gestalten
- Gruppenarbeit gestalten
- Kollaboratives Schreiben
Material & Digitale Tools
Kollaborative Boards wie z.B. Etherpad
Vertiefende Literatur
–
