
Infomarkt
Der Infomarkt ist eine interaktive Methode zur Präsentation und Diskussion von Gruppenergebnissen. Die Gruppenergebnisse zu einem bestimmten Thema werden auf einem Plakat präsentiert. Dann werden die Arbeitsgruppen geteilt: Die eine Hälfte der Gruppe wandert von Plakat zu Plakat, während die andere Hälfte bei ihrem jeweiligen Plakat bleibt, um die Ergebnisse zu erläutern und zu diskutieren.
Mehrwerte
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem Lernstoff
- Lernen durch Lehren: Studierende erarbeiten und vermitteln Lernstoff
- Förderung der Sozialkompetenz, da die Studierenden miteinander in Kontakt kommen
Auf einen Blick
- interaktive Methode zur Zusammenfassung, Präsentation und Diskussion von Arbeitsergebnissen
- Gruppengröße: < 40 Teilnehmende
- Vorbereitungszeit: 20-30 Minuten
- Durchführungszeit: 40-90 Minuten
Vorgehen


Tipps zur Umsetzung
Organisation:
- Bei der digitalen Version ist darauf zu achten, dass alle Studierenden über die entsprechenden Kenntnisse im Umgang mit dem eingesetzten Videokonferenztool verfügen, da sonst ein selbständiges Wandern der Gruppen nicht möglich ist.
- Bei beiden Varianten besteht die Möglichkeit, dass nicht alle relevanten Informationen alle Gruppen gleichermaßen erreichen. Daher sollte im Anschluss an den Infomarkt eine Phase der Ergebnissicherung im Plenum stattfinden.
Varianten:
In Präsenz:
- Die Entscheidung über den Weg und die Verweildauer bei den einzelnen Plakaten kann auch den Studierenden überlassen werden. Das bedeutet, dass nach der ersten Hälfte der vorgesehenen Gesamtzeit lediglich ein Signal zum Rollenwechsel gegeben wird.
In Digital:
- Stiller Infomarkt: Die Gruppen erstellen digital Grafiken und Informationsplakate zu ihrem Thema und gestalten einen Infostand in einem kollaborativen Board. Die Infostände sollten so gestaltet sein, dass alle Teilnehmenden die Inhalte selbst erschließen können. Die eine Hälfte der Gruppe bewegt sich nun in ihrem eigenen Tempo zu den einzelnen Infoständen und informiert sich jeweils über die anderen Themen. Mit digitalen Post-it’s können die Wandernden ihre Fragen neben den Infoständen markieren. Die anderen beantworten die Fragen digital. Nach etwa 15 Minuten werden die Rollen getauscht. Anschließend arbeiten die Kleingruppen die fehlenden Informationen in ihre Grafik ein.
Einsatzszenarien
- Aktivierung der Studierenden
- Komplexe Inhalte einfach und verständlich zusammenfassen und erklären
- Aktive Lernphase und Abschlussphase gestalten
Material & Digitale Tools
Visualisierungsmaterialen für den Infomarkt auf Flipcharts und Pinnwänden
Seminarraum mit ausreichend Platz
Videokonferenzsysteme wie BigBlueButton, Webex
Boardtools, wie z.B. Collaboard
Vertiefende Literatur
–

Pexels: https://www.pexels.com/de-de/foto/foto-der-person-mit-laptop-3183145/
Alle eingebauten Grafiken: Team Lehre und Medienbildung/TU Braunschweig