
Blitzlicht
Das Blitzlicht ist eine Feedbackmethode, bei der die Teilnehmenden einer Veranstaltung kurz und prägnant auf eine Frage der Lehrperson antworten. Die Methode eignet sich als Einstieg in eine Lehr-Lerneinheit, als Zwischenbilanz und als Rückmeldung sowohl nach kürzeren Abschnitten einer Veranstaltungsreihe als auch am Ende einer mehrtägigen Veranstaltung.
Mehrwerte
- Erwartungen an eine Veranstaltung können zu Beginn abgefragt werden
- Zwischenergebnisse können festgehalten werden
- Die Gesamtveranstaltung kann reflektiert werden
- Lehrende können ein Feedback zu ihrer Veranstaltung erhalten
Auf einen Blick
- Methode für den Abschluss einer Veranstaltung
- Gruppengröße: bis zu 25 Teilnehmende
- Vorbereitungszeit: keine
- Durchführungszeit: zwischen 5-30 Minuten
Vorgehen
Der/die Lehrende bittet die Studierenden um eine Rückmeldung zu einer gestellten Frage, z.B. zur Einschätzung seiner/ihrer Lehrveranstaltung. Die Stellungnahme sollte kurz und prägnant sein, möglichst in einem Satz. Das Statement sollte sowohl aussagekräftig als auch wertend sein, z.B. aus einem positiven und einem negativen Aspekt der Veranstaltung bestehen. Die Studierenden geben ihre Statements nacheinander ab, ohne die Aussagen der anderen Teilnehmenden zu bewerten/kommentieren. Ebenso wird die Lehrperson gebeten, die Beiträge der Studierenden nicht zu bewerten/kommentieren. Optional kann nach der Blitzlichtrunde eine Diskussion im Plenum stattfinden.


Diese Methode kann sehr gut in der digitalen Lehre in einem Videokonferenzsystem umgesetzt werden. Der/die Lehrende bittet die Studierenden um eine Rückmeldung zu einer gestellten Frage, z.B. zur Einschätzung seiner/ihrer Lehrveranstaltung. Die Rückmeldung erfolgt z.B. in der Reihenfolge der Teilnehmendenliste im Videokonferenz-Tool. Die Stellungnahme sollte kurz und prägnant sein, möglichst in einem Satz. Das Statement sollte sowohl aussagekräftig als auch wertend sein, z.B. aus einem positiven und einem negativen Aspekt der Veranstaltung bestehen. Die Studierenden geben ihre Statements nacheinander ab, ohne die Aussagen der anderen Teilnehmenden zu bewerten/kommentieren. Ebenso wird die Lehrperson gebeten, die Beiträge der Studierenden nicht zu bewerten/kommentieren. Optional kann nach der Blitzlichtrunde eine Diskussion im Plenum stattfinden.


Tipps zur Umsetzung
Organisation:
- Die folgenden Regeln für die Blitzlichtrunde sollten den Studierenden im Voraus mitgeteilt werden:
- kurze, aussagekräftige und wertende Äußerungen, bestehend aus einem positiven und einem negativen Aspekt, formulieren
- andere Teilnehmende werden nicht bewertet oder kommentiert
Einsatzszenarien
- Meinungsspektrum erfassen
- Stärken und Schwächen der eigenen Veranstaltung erfragen
- Lehre auf Grundlage des Feedbacks der Studierenden weiterentwickeln
Material & Digitale Tools
Videokonferenzsysteme wie BigBlueButton, Webex
Vertiefende Literatur
–
