
Praxisorientiertes Blended Learning
Wie geht eine erfahrene Hochschuldidaktikerin bei der Planung und Durchführung ihrer digitalen Lehre für Lehrende vor? Jasmin Piep vom Team Lehre und Medienbildung des Projekthauses der TU Braunschweig gibt Einblicke in praxisorientiertes Blended Learning mit Stud.IP. In dem von ihr durchgeführten Qualifizierungsangebot Basis Hochschullehre entwickeln Lehrende ihre eigene Lehre weiter. Neben der Wissensvermittlung spielt die Reflexion des Gelernten eine wesentliche Rolle, um das theoretische Wissen eigenständig in der Praxis anwenden und Lehrveranstaltungen weiterentwickeln zu können. Die Referentin gibt Einblicke in das Konzept des Blended Learning-Kurses, die Planung asynchron zur Verfügung stehender Lerneinheiten bei Stud.IP und die Durchführung einzelner digitaler Sitzungen. > Veranstaltungsaufzeichnung vom 08.03.2022

Verwendete digitale Tools und angewandte Theorien und Methoden
- Stud.IP (Courseware, Forum, Etherpad, Vips)
- BigBlueButton
- Kollaboratives Lernen
- Interdisziplinäres Lernen
- Peer Review
- Projektlernen
Weiterführende Links
Übersicht
Universität
Institut, Abteilung
Verantwortliche Lehrende
Internationale Projektpartner*innen
Studiengänge
Teilnehmendenzahl
Veranstaltungsform (V, S, Ü)
Umsetzungsformen (in Präsenz, synchron, asynchron, blended, hybrid)
Projekthaus/TU Braunschweig Kevin Neu/TU Braunschweig