
Lehrinhalte asynchron zur Verfügung stellen
Die (Bio-)Medizinische Informatik (BMI) ist ein dynamisches Forschungsfeld, das ein breites Spektrum an Kernkompetenzen erfordert. Mit den aktuellen Entwicklungen Schritt zu halten ist eine Herausforderung für Studierende, Doktorand*innen und Beschäftigte in diesem Bereich. Das Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover ist Teil eines Konsortiums von 13 Hochschulen aus neun europäischen Ländern sowie mehreren Industrie-Partner*innen unter Federführung der Universität von Zilina, die gemeinsam ein Zentrum für fortgeschrittene (bio-)medizinische Informatik begründet haben. Herzstück des Zentrums bildet die cloudbasierte Lehrplattform University-Industry Educational Centre in Advanced Biomedical and Medical Informatics (CeBMI), auf der allen Interessierten Kurse zu verschiedenen Themengebieten der BMI kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Die TU Braunschweig verantwortet die Inhalte für den Schwerpunkt Bild- und Signalverarbeitung. Darüber hinaus vernetzen sich die Partner*innen in regelmäßigen gemeinsamen Konferenzen sowie durch den Austausch von wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und die Betreuung von studentischen Abschlussarbeiten.
Praxisbeispiele:
- Nachhaltigkeit: Über die geschützte Lehrplattform können alle Interessierten nach einem kostenlosen Login auf die Videoaufzeichnungen und Präsentationen zu den acht Fachgebieten zugreifen.
- Flexibilität für Lernende: Lehrmaterialien sind individuell flexibel abrufbar und Module bauen nicht aufeinander auf.

Verwendete digitale Tools und angewandte Theorien und Methoden
- Screencasts
- E-tivities
Weiterführende Links
Übersicht
Universität
Verantwortliche Lehrende
Internationale Projektpartner*innen
Studiengänge
Teilnehmendenzahl
Veranstaltungsform (V, S, Ü)
Umsetzungsformen (in Präsenz, synchron, asynchron, blended, hybrid)
Lehrplattform CeBMI https://cebmi.fri.uniza.sk/