
Asynchrone Online-Diskussion in Stud.IP
Durch die Kombination eigenständig koordinierbarer Selbstlern- und Arbeitsphasen mit synchronen Lehrelementen eignet sich Blended Learning bevorzugt für die universitäre Lehre. Dabei ergibt sich häufig folgende Trennung: Kommunikation und Austausch finden synchron statt; individuelles Lernen und Aufgabenbearbeitung asynchron. Doch wie lässt sich fachbezogene Studierendeninteraktion auch asynchron erreichen? Prof. Dr. Okka Zimmermann gibt einen Einblick in ihre digital-angebundenen Lehrveranstaltungen und die asynchronen Online-Diskussionen, die sie in verschiedenen Varianten mit der Stud.IP Courseware durchgeführt hat, gibt Tipps und zeigt Grenzen der Gestaltung auf.
Verwendete digitale Tools und angewandte Theorien und Methoden
- Stud.IP
- Stud.IP Courseware
- Blended Learning
- Textzusammenfassungen und grafische Aufbereitungen von Lektüretexten
- Gruppenarbeit
- Peer Feedback
- Asynchrone Online-Diskussionen, angestoßen durch Diskussionsfragen der Lehrperson
Weiterführende Links
Übersicht
Universität
Institut, Abteilung
Verantwortliche Lehrende
Internationale Projektpartner*innen
Studiengänge
Teilnehmendenzahl
Veranstaltungsform (V, S, Ü)
Umsetzungsformen (in Präsenz, synchron, asynchron, blended, hybrid)