Digitale Inhaltsvermittlung
Bei der digitalen Wissensvermittlung denkt man oft an synchrone Vorlesungen über ein Videokonferenzsystem, bei denen eine Lehrperson vor Studierenden spricht, die ihre Video- und Audiosignale deaktiviert haben und möglicherweise mit ihrer Aufmerksamkeit ganz woanders sind. Das muss jedoch nicht der Fall sein! In der synchronen und asynchronen digitalen Lehre bieten sich durch den geschickten Einsatz verschiedener digitaler Tools und didaktischer Methoden zahlreiche Möglichkeiten, die Inhaltsvermittlung abwechslungsreich zu gestalten. Dies trägt dazu bei, die Konzentration und Aufmerksamkeit der Studierenden zu erhalten.
Auf einen Blick
- Konzentration und Aufmerksamkeit der Studierenden in digitalen Veranstaltungen behalten
- Gruppengröße: unbegrenzt
Vorgehen
Tipps zur Umsetzung
Kollaboratives Arbeiten, insbesondere mit digital-unterstützten Elementen, erfordert eine eindeutige Vereinbarung darüber, wie die Zusammenarbeit konkret gestaltet werden kann bzw. soll, um Missverständnissen im Vorfeld zu begegnen.
Alternative Methoden
Alternative Digitale Tools
Weiterführendes
Weiterführende Informationen zur abwechslungsreichen Gestaltung synchroner und asynchroner Lehr-Lernsetting finden Sie auf der Seite Online-Lehre.
Genaue Beschreibungen der Methoden und Tools werden in den entsprechenden Datenbanken zur Verfügung gestellt.