Think-Pair-Share
Think-Pair-Share ist eine einfache und spontan einsetzbare Methode, welche die Studierenden dynamisch in die Veranstaltung einbindet und aktiviert. Die Studierenden werden dazu aufgefordert, einzeln über ein Problem oder eine Frage nachzudenken und Stichworte aufzuschreiben. Daraufhin diskutieren sie zu zweit und teilen in einem nächsten Schritt die gesammelten Gedanken und Ergebnisse im Plenum.
Mehrwerte
- Viele Studierende kommen miteinander über die Inhalte der Veranstaltung ins Gespräch
- In den kleinen Gruppen trauen sich auch zurückhaltende Studierende Beiträge zu leisten
- Auch in großen Gruppen kann so ein Dialog stattfinden
- Kann als Intervention genutzt werden, um Studierende spontan zu aktivieren (wenn z.B. Lehre ins Stocken gerät)
- Feedback (für Studierende wie auch für Lehrperson)
Auf einen Blick
- Methode für Einstiegsphase, aktive Lernphase, Reflexionsphase
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Vorbereitungszeit: 1-5 Minuten
- Durchführungszeit: 3-10 Minuten
Vorgehen
Die Lehrperson stellt eine Frage oder Aufgabenstellung ans Plenum. Je nach Komplexität der Aufgabe wird die Dauer der nachfolgenden drei Phasen festgelegt (z.B. Think : zwei Minuten; Pair: drei Minuten; Share: fünf Minuten)
Think: Die Studierenden denken für sich alleine über die Frage bzw. Aufgabe nach und halten ihre Ideen und Lösungsvorschläge in kurzen Stichworten fest.
Pair: Die Studierenden tauschen sich mit ihrem*r Sitznachbar*in aus. Dabei stellt jede*r nacheinander die eigenen Gedanken vor, anschließend wird ein gemeinsames Ergebnis erarbeitet.
Share: Die Kleingruppenergebnisse werden im Plenum geteilt und besprochen. Am Ende empfiehlt sich eine gemeinsame Zusammenfassung und Einordung ins übergeordnete Themenfeld durch die Lehrperson.
Die Methode Think-Pair-Share lässt sich in der digitalen Lehre gut realisieren: Die Veranstaltung wird synchron über ein Videokonferenzsystem durchgeführt. Die Lehrperson stellt im Haupt-Raum des Konferenzsystems eine Frage oder Aufgabe ans Plenum. Je nach Komplexität der Aufgabe wird die Dauer der nachfolgenden drei Phasen festgelegt (z.B. Think: zwei Minuten; Pair: drei Minuten; Share: fünf Minuten)
Think: Die Studierenden denken für sich alleine über die Frage bzw. Aufgabe nach und halten ihre Ideen und Lösungsvorschläge in kurzen Stichworten z.B. in einem Etherpad oder Board-Tool fest.
Pair (Breakout-Sessions): Die Studierenden tauschen sich mit einem*er Partner*in in einem Breakout-Raum des Videokonferenzsystems aus. Dabei stellt jede*r nacheinander die eigenen Gedanken vor, anschließend wird ein gemeinsames Ergebnis erarbeitet und im Etherpad oder Board-Tool festgehalten. Die Breakout-Räume werden von Lehrenden angelegt. Sowohl die Anzahl der Räume und die Dauer der Session als auch eine zufällige Zuordnung der Studierenden in Kleingruppen kann in dem Videokonferenzsystem voreingestellt werden.
Share: Die Kleingruppenergebnisse werden im Plenum im Haupt-Raum geteilt und besprochen. Am Ende empfiehlt sich eine gemeinsame Zusammenfassung, z.B. über das integrierte Whiteboard oder dem Board-Tool.
Tipps zur Umsetzung
Organisation:
- Die Lehrperson sollte die einzelnen Phasen ankündigen und klar strukturieren.
- Bei ungerader Teilnehmendenzahl kann die Gruppenarbeit auch in Dreierkonstellation durchgeführt werden.
Varianten:
- Rakete: Bei der Rakete wird eine zündende Frage an die Teilnehmenden gerichtet. Zunächst sucht jede*r Teilnehmende alleine Antworten und notiert diese (ca. 1 Min.). In drei weiteren aufeinander folgenden Phasen – mit Partner*in (ca. 2 Min.), in einer Kleingruppe (ca. 3 Min.) und im Plenum – werden die Ergebnisse ausgetauscht und erörtert.
- Think-Pair-Square-Share: Beim Think-Pair-Square-Share verdoppeln sich die Paare nach der Pair-Phase zu einer Vierergruppe und teilen ihre Ergebnisse, bevor sie im Plenum vorgestellt werden.
Einsatzszenarien
- Den Einstieg in ein Thema gestalten
- Studierenden in der darbietenden Lehre aktivieren
- Wiederholung eines Themas aktiv anregen
- Feedback einholen
Material & Digitale Tools
- Videokonferenzsysteme wie BigBlueButton, Webex,
- Lernmanagementsysteme wie Stud.IP
- Boardtools wie Etherpad, Hedgedoc, Cryptopad, Collaboard
Vertiefende Literatur
Kaddoura, M. (2013). Think pair share: A teaching learning strategy to enhance students‘
critical thinking. Educational Research Quarterly, 36(4), S. 3–24.
Pexels: https://www.pexels.com/de-de/foto/foto-der-person-mit-laptop-3183145/
Alle eingebauten Grafiken: Team Lehre und Medienbildung/TU Braunschweig