
Hausübung mit Feedback
Die Hausübung mit Feedback ist eine Methode, um studentische Selbstlernzeit sinnvoll mit Präsenz- oder synchronen Onlinephasen zu verzahnen. Die Studierenden bearbeiten innerhalb ihrer Selbstlernzeit Aufgaben in Gruppen. Durch eine*n Sprecher*in erhält die Lehrperson ein Feedback über das Verständnis der Studierenden zu den Aufgaben und kann die Lehrveranstaltung nach dem jeweiligen Bedarf strukturieren.
Mehrwerte
- Kontinuierliche und selbstständige Auseinandersetzung mit thematischen Aufgaben
- Teamarbeit aktivieren: Studierende ergänzen sich und profitieren von den Stärken der anderen
Auf einen Blick
- Methode für die aktive Lernphase
- Gruppengröße: 30-150 Teilnehmende
- Vorbereitungszeit: Dokumentationszeit für die Gruppen (individuell)
- Durchführungszeit: je nach Sitzungsdauer
Vorgehen


Tipps zur Umsetzung
- Organisation:Für die erstmalige Erstellung der analogen oder auch digitalen Materialien für die asynchrone Selbstlernphase ist von der Lehrperson Zeit einzuplanen.
Einsatzszenarien
- Aktive Lernphase gestalten
- Veranstaltungen studierendenzentriert gestalten
- Selbstständiges Lernen fördern
- Kollaboratives Lernen fördern
- Verzahnung von Selbstlernzeit und Synchronphasen
Material & Digitale Tools
- Gruppenheft mit Hinweisen, Vordruck zu Aufgaben
- Digitale Selbstlernmaterialien mit Hinweisen und Aufgaben
- Videokonferenzsysteme wie BigBlueButton, Webex
- Lernmanagementsysteme wie Stud.IP
Vertiefende Literatur
Waldherr, F. & Walter, C. (2009). Didaktisch praktisch: Ideen und Methoden für die Hochschullehre, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Pexels: https://www.pexels.com/de-de/foto/foto-der-person-mit-laptop-3183145/
Alle eingebauten Grafiken: Team Lehre und Medienbildung/TU Braunschweig