
Augmented Reality & CarolAR: Neue Wege gehen
Mit der App »CarolAR«, die als eine der ersten Apps überhaupt für den Einsatz an Hochschulen entwickelt wurde, können Angehörige der TU Braunschweig die Augmented-Reality-(AR)-Technologie nutzen, um z.B. bei der Vermittlung von Inhalten neue Wege zu gehen.
Die Verwendung der AR-Technologie ermöglicht es, Lernmaterialien, Lernobjekte oder Lernorte um vielseitige Medien zu ergänzen. Die Realität wird mithilfe sogenannter Marker, die mit der Kamera des Smartphones gescannt werden können, um digitale Elemente erweitert.
Die »CarolAR«-App unterstützt beim situierten und problemorientierten Lernen und ist auch für Rundgänge oder das Anleiten beim selbstgesteuerten Lernen geeignet. Sie kann das Lernerlebnis durch Erweiterung der räumlich-visuellen und auditiven Wahrnehmung eines Objekts oder der Umgebung verstärken und ermöglicht außerdem die Visualisierung abstrakter wissenschaftlicher Konzepte oder nicht beobachtbarer Phänomene.
»CarolAR« ist ein Kooperationsprojekt des Projekthauses und der Universitätsbibliothek der TU Braunschweig.
Auf einen Blick
- Verfügbarkeit: Bis Ende WS 23/24 (s. u.)
- Lizenz: Campuslizenz
- Softwaretyp: mobile
- Einstiegslevel: mittel
- System: iOS & Android
- Endgeräteunterstützung: Tablet / Smartphone
- Sprachunterstützung: Deutsch, Englisch
Einsatzszenarien & Methoden
- Visualisierung abstrakter wissenschaftlicher Konzepte
- oder nicht beobachtbarer Phänomene
- intensiveres Lernerlebnis durch Erweiterung der Wahrnehmung eines Objekts oder der Umgebung
- Unterstützung des konstruktivistischen, situativen, spielbasierten und forschenden Lernens
- kollaboratives Lernen und verbesserte Gruppendynamik
- Schonung physischer Ressourcen (z.B. Material bei Laborversuchen) durch AR-gestützte Simulationen
So hinterlegen Sie AR-Inhalte
Um Augmented-Reality-Inhalte in Ihre Lehrveranstaltungen zu integrieren, müssen Sie zunächst einen sogenannten Marker erstellen. Diese Marker ähneln in ihrer Funktionsweise den bekannten QR-Codes und werden beim Scannen automatisch von der App erkannt. Als Autorin oder Autor legen Sie fest, welche Inhalte nach dem Scannen aufgerufen werden.
Um Marker mit den dazugehörigen AR-Inhalten zu verknüpfen, müssen sowohl Marker als auch Inhalte im Content-Management-System (CMS) von CarolAR hinterlegt werden. Das CMS ist über alle gängigen Webbrowser erreichbar.
Die Marker können Sie entweder vom CarolAR-CMS generieren lassen und dann bspw. in Ihr Skript einbinden oder komplett selbst erstellen: Hinterlegen Sie als Marker etwa ein Logo oder ein Piktogramm, erkennt CarolAR es beim Scannen. Aufgrund der automatischen Erkennung sollte der Marker nicht zu komplex gestaltet sein.
Im Kurzüberblick: 5 Schritte zur Verknüpfung von Markern und Inhalten
1. Welt anlegen (bei erster Verwendung)
Eine »Welt« im CarolAR-CMS enthält bspw. alle AR-Verknüpfungen zu einer Lehrveranstaltung. Die Welten legen wir gemeinsam mit Ihnen an. Die dafür nötige initiale Registrierung im CMS erfolgt über das CarolAR-Team des Projekthauses.
2. Marker hochladen
Der Marker ist das Objekt, das gescannt und dann von CarolAR erkannt wird. Sie können wahlweise einen generischen Marker im SVG-Format erstellen lassen und ihn anschließend hochladen oder aber einen eigenen verwenden.
3. Inhalte hochladen
Sie können für den Marker verschiedene Inhalte hinterlegen. Einen Überblick über die möglichen Formate und Medien finden Sie auf den nächsten Seiten.
4. Projekt anlegen und Interaktionen auswählen
Um einen Marker und einen Inhalt miteinander zu verknüpfen, legen Sie ein neues Projekt an. Hier können Sie auch Interaktionen (bspw. Animationen) auswählen.
5. Veröffentlichung
Nach der Freigabe Ihres Projekts können die Nutzer/innen den Marker sofort scannen, die dazugehörigen Inhalte werden von CarolAR automatisch heruntergeladen.
Die ersten Schritte mit CarolAR
Sie können CarolAR als Gast (ohne Login) oder eingeloggt nutzen. Zum Login nutzen Sie Ihre gewohnte Benutzerkennung der TU Braunschweig
1. App herunterladen
Die CarolAR-App ist kostenfrei über den Google Play Store und den App Store verfügbar (Links: s. oben).
2. Login oder Nutzung als Gast
Beachten Sie bitte, dass manche Welten nur eingeloggten Personen oder ausgewählten Kreisen zur Verfügung stehen.
3. Modulauswahl: Welt auswählen
Wählen Sie die Welt aus, innerhalb derer Sie Marker scannen und Inhalte betrachten möchten.
4. Marker scannen
Die App wechselt jetzt automatisch in den Kameramodus. Mit dem weißen Button am unteren Rand können Sie den Augmented-Reality-Modus starten und Marker scannen.
Links und Informationen
Bitte beachten Sie, dass die CarolAR App nur noch bis zum Ende des Wintersemesters 2023/24 verfügbar ist.
Hier können Sie CarolAR auf Ihr Smartphone herunterladen:
Hinweis: die Installation für Android basierte Endgeräte erfolgt unabhängig vom Play Store über eine .apk Datei. Wie Sie .apk Dateien installieren können erfahren Sie hier.
CarolAR Download für Android (.apk)
Inhalte fügen Sie über das browserbasierte Content Management System hinzu.
Weitere Unterstützung:
- Ein Videoshowcase, der die gängigsten Funktionen der App knapp vorstellt
- In unserem Angebot sehen Sie, ob aktuell ein thematisch passender Termin zum Tool angeboten wird
- Fragen Sie gerne eine Beratung zu diesem Tool über lehre-gestalten@tu-braunschweig.de an
Alternativtools
Empfohlenes technisches Zubehör
Tablet / Smartphone
Datenschutz
Im Zuge des Vertrags zur Verarbeitung von Daten mit der TU Braunschweig versichert der App-Hersteller Raumtänzer eine DSGVO-konforme Behandlung aller erzeugten und gespeicherten Daten. Die App kann daher bedenkenlos eingesetzt werden.
Pexels https://www.pexels.com/de-de/foto/foto-von-leuten-die-handshakes-tun-3183197/
Pexels https://www.pexels.com/de-de/foto/foto-des-mannes-der-stift-halt-3182752/