Praxisbeispiele aus der TU Braunschweig
Urban/classics.bs
Augmented Building Model
Transfer des Konzepts „Bauwerksinstandhaltung“ vom Institut für Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz auf das Institut für Baukonstruktion und Holzbau
Ziel des Projektes war es, die Komplexität und Vielfalt von Bauteilen, Verbindungen und Bauschäden in realen Strukturen mithilfe von Augmented-Reality (AR) Modellen, also realitätserweiternden Modellen, zu zeigen und sie den Studierenden einprägsam zu visualisieren. Darüber hinaus ist das Ziel der Lehrveranstaltung, durch direkte handnahe Begutachtung mit modernen Untersuchungsgeräten das Verständnis für Schäden in realen Strukturen zu verstärken.
Zuerst wurde dabei ein existierendes Bauwerk geometrisch aufgenommen und in ein 3D-Modell überführt. Das beispielhafte Bauwerkmodell wurde mit Informationen über die Bauteile, Baukomponenten und Schäden in einer virtuellen und wiederverwendbaren digitalen Gebäudedokumentation vorbereitet und für die Studierenden auf der „CarolAR“ App zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise werden die Studierenden auf die voranschreitende Digitalisierung im Bauwesen vorbereitet. Während der in kleinen Gruppen durchgeführten praktischen Untersuchungen am Bauwerk werden die Vorgänge des Aufbaus einer historischen Struktur, seiner Bauteile und der Entstehung von Bauschäden mit Hilfe der Vernetzung von Fotos, Videos, Audioaufnahme und Untersuchungsergebnisse mit mehreren Sinnen (Sehen, Hören und Tasten) erlebbar gemacht.
Das Lehr-Lern-Konzept ist kurz vorgestellt: Die Studierenden werden zunächst schrittweise die Theorie der „Bauwerkserhaltung in Holzbau“ als Vorwissen aufbauen; später wird die Vereinfachung der komplexen Gesamtheit des Digital-Bauwerks in vernetzten digitalen Informationen die Aktivierung des Vorwissens unterstützen und final wird das Ziel eines allgemein besseren Verständnisses der Komplexität existierender Strukturen hinsichtlich des Bauens, Konstruierens und Restaurierens erreicht. Vor allem das große Volumen an immer älter werdender Bausubstanz und das Bedürfnis der Ressourcenschonung verdeutlichen die Wichtigkeit dieses Projektes im akademischen Kontext.
Ansprechpartner*innen: Dr.-Ing. Elena Perria, Maria Loebjinski, M.Sc., Dipl.-Ing. (FH) Stefan Ullmann
be-greifbAR
Transfer des Konzepts „TeachAR – Lehren und Lernen in der erweiterten Realität“ aus dem Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften auf das Institut für Physik der kondensierten Materie.
Das Transferprojekt „be-greifbAR“ baut auf dem erfolgreichen Lehr-Lern-Konzept des Innovationsprojekts „TeachAR“ zum Einsatz von Augmented Reality (AR) in Laborpraktika auf. Einerseits werden dabei sonst unsichtbarer physikalischer Eigenschaften visualisiert, dem Experiment direkt überlagert und dynamisch an die experimentellen Parameter gekoppelt. Andererseits werden auch virtuelle Messgeräte und virtuelle Werkzeuge verwendet, um die experimentellen Daten aufzunehmen. Das Labor wird so zu einer „hybriden“, d.h. gemischt virtuell-reellen, Experimentierumgebung.
Ansprechpartner*innen: Dörte Sonntag, M.Sc., M.Ed., Prof. Dr. Oliver Bodensiek
TeachAR – Lernen und Lehren in der erweiterten Realität
Förderung | Innovationsprogramm, WiSe 2017/18 |
---|---|
Verantwortliche Lehrende | Prof. Dr. Oliver Bodensiek, Prof. Dr.-Ing. Marcus Magnor |
Institut | Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften |
Studiengänge | 2-Fächer-Bachelor mit Physik als Erst- oder Zweitfach |
Teilnehmendenzahl | 15 |
Veranstaltungsform | Experimentierseminar / Laborpraktikum |
Projektdauer | 01.10.2017–30.09.2018 |
MAppBS: Mittelalter-App für Braunschweig. LiteraToUr in der Stadt
Förderung | Innovationsprogramm, WiSe 2016/17 |
---|---|
Verantwortliche Lehrende | Prof. Dr. Regina Toepfer; Dr. Wiebke Ohlendorf |
Institut | Institut für Germanistik |
Studiengang | Germanistik (B.A.), Geschichtswissenschaft (B.A.), Lehramt an Gymnasien für das Fach Deutsch (M.A.), Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt (M.A.) |
Teilnehmendenzahl | 20 (Erarbeitung), 200 (Anwendung) |
Veranstaltungsform | Seminar, Praktikum, Vorlesung |
Projektdauer | 01.10.2016–30.09.2017 |