
Vorlesungsaufzeichnung
Das Aufzeichnungssystem im Hörsaal kann dazu verwendet werden, sowohl die gewohnte Vorlesung aufzuzeichnen als auch kürzere Lehr-Lern-Videos zu produzieren, beispielsweise durch den Einsatz der Dokumentenkamera. Im kompakten Onlinekurs „Vorlesungsaufzeichnungen“ erhalten Sie gebündelte Hinweise zum Umgang mit dem System. Nach Abschluss des Kurses wird Ihnen eine persönliche Videokennung als PDF-Datei zugesendet, mit der Sie die Aufzeichnungstechnik im Hörsaal starten können. Sie können das PDF ausdrucken oder auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Laptop mitbringen.
Wichtiger Hinweis: Die Aufzeichnung und Bereitstellung von Vorlesungen im Hörsaal sind funktionsbereit. Aufgrund von Auslastungsspitzen kann es aber vereinzelt zu Performanceproblemen bei der Bearbeitung von Videos kommen. Diese werden dann gegebenenfalls nicht bzw. nur verspätet dem entsprechenden Profil zugeordnet. Aus diesem Grund bitten wir Sie, im Vorfeld von wichtigen Aufnahmen Testaufnahmen durchzuführen und sich bei Problemen an die unten angegebenen Ansprechpersonen zu wenden. Bitte schauen Sie sich in diesem Zusammenhang auch das Einführungsvideo zur Vorlesungsaufzeichnung im Onlinekurs (Anmeldung s.o.) an, um weitere Fehlerquellen zu vermeiden.
Derzeit sind die folgenden Hörsäle mit der Aufzeichnungstechnik ausgestattet:
- HB 35.1
- Audimax
- PK 4.1 (Altgebäude)
- SN 19.2 (Altgebäude)
- SN 19.3 (Altgebäude)
- SN 19.4 (Altgebäude)
- SN 20.2 (Altgebäude)
- PK 11.1 (Haus der Wissenschaft)
- PK 11.2 (Haus der Wissenschaft)
- SN 22.1 (Haus der Nachrichtentechnik)
- SN 23.1 (Mühlenpfordthaus)
- BI 84.1
- BI 84.2
- BI 97.9
- MS 1.1
- MS 1.2
- MS 3.1
Bitte beachten Sie: Sobald Sie die Kartenfunktion aktivieren, werden Daten an die OpenStreetMap Foundation übertragen. Weitere Informationen: OpenStreetMap Datenschutzerklärung (englisch).
Haben Sie Fragen?
Für Ihre Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Bild: Pixabay/Pexels