
Forschendes digitales Lernen
Prof. Dr. Corinna Bath und Dr. Sandra Buchmüller von der Arbeitsgruppe Gender, Technik, Mobilität, Institut für Flugführung, geben Einblicke in eine internationale Lehrveranstaltung, die sie gemeinsam mit Prof. Sugandh Malhotra vom Indian Institute of Technology Bombay digital durchführten. In interkulturellen, interdisziplinären Teams untersuchten Studierende aus Braunschweig und Mumbai soziale Gruppen in Indien und Deutschland, für die sich die Corona-Pandemie und die dadurch beschleunigte Digitalisierung besonders nachteilig auswirkten. Davon ausgehend wurden passende technische Lösungsansätze entwickelt. Die Lehrveranstaltung veranschaulicht, wie digitale Plattformen und Tools eingesetzt werden können, um die Zusammenarbeit zwischen Studierenden unterschiedlicher Länder und damit ihre interkulturelle Kompetenz zu fördern. Die Referentinnen berichten u.a. von den Potenzialen und Herausforderungen, Studierenden interkulturelle sowie inter- und transdisziplinäre Lernerfahrungen digital zu ermöglichen. > Veranstaltungsaufzeichnung vom 13.01.2022

Verwendete digitale Tools und angewandte Theorien und Methoden
- BigBlueButton
- Miro* Bitte beachten Sie die Datenschutzbedingungen. Ein datenschutzkonformes Alternativ-Tool an der TU BS ist Collaboard
- Forschendes Lernen
- Projektarbeit
- Kollaboratives Lernen
- Problemorientiertes Lernen
- Interdisziplinäres Lernen
- Transdisziplinäres Lernen
- Interkulturelles Lernen
- Feminist Science and Technology Studies
- Visual ethnography
- Design forecasting
- Scenario based Design
- User-centred & Participatory Design
Weiterführende Links
Übersicht
Universität
Institut, Abteilung
Verantwortliche Lehrende
Internationale Projektpartner*innen
Studiengänge
Teilnehmendenzahl
Veranstaltungsform (V, S, Ü)
Umsetzungsformen (in Präsenz, synchron, asynchron, blended, hybrid)
Daria Pimkina/Unsplash