
Digitale Grundlagenlehre
In der Grundlagenausbildung Elektrotechnik und Informationstechnik werden sowohl analytische als auch numerische Fähigkeiten zur mathematischen Modellierung, der Optimierung und der Simulation von komplexen Systemen erworben. Prof. Dr.Ing. Eduard A. Jorswieck, Dipl.-Ing. Karl-Ludwig Besser und Dipl.-Ing. Martin Le geben einen Einblick in das Setup des Moduls Signale und Systeme, an dem im Sommersemester 2021 rund 200 Studierende teilgenommen haben. Die Referenten zeigen zum einen das technische Setup für die digitalen Vorlesungen und Videos und besprechen die Schritte der Nachbearbeitung und Bereitstellung der Materialen in Stud.IP. Zum anderen werden die Schnittstelle zum JuypterHub System, auf dem Studierende drei große Programmieraufgaben durchführen konnten, sowie die automatische Korrektur und Auswertung der eingereichten Aufgaben erläutert. > Veranstaltungsaufzeichnung vom 23.11.2021

Verwendete digitale Tools und angewandte Theorien und Methoden
- JupyterHub System mit nbgrader Plugin und Einbindung in Stud.IP
- JupyterHub: https://jupyter.org/hub
- Nbgrader Plugin: https://nbgrader.readthedocs.io/en/stable/
- Umfragen während der Vorlesung in BigBlueButton
- Anonym Fragen stellen mit https://www.sli.do/
- Gleichzeitige Live-Videoübertragung von Folien und Mitschriften (mit iPad/Zeichentablett, GoodNotes und QuickTime-Player)
- Foliensatz mit Latex, Tikz
Weiterführende Links
Übersicht
Universität
Institut, Abteilung
Verantwortliche Lehrende
Internationale Projektpartner*innen
Studiengänge
Teilnehmendenzahl
Veranstaltungsform (V, S, Ü)
Umsetzungsformen (in Präsenz, synchron, asynchron, blended, hybrid)
Eduard A. Jorswieck/TU Braunschweig