Architecture is Climate:
Ausgangspunkt dieses Lehrprojekts ist die Feststellung einer zu geringen systematischen Auseinandersetzung in der Lehre mit der Verschränkung von Architektur und Klima, insbesondere dem Klimanotstand. Dies lässt einen Bedarf für die Überarbeitung und vor allem Aktualisierung des derzeitigen Lehrplans und für eine kollaborative Plattform erkennen, welche klimarelevante Designprinzipien, nachhaltige Praktiken und die sozialen und ethischen Dimensionen der Architektur integrieren. Genau diese Lücke wird hier in einem digitalen Modul adressiert, welches neu von dem Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und der Stadt der TU Braunschweig gemeinsam mit den Partnern von der NTUA Athen, dem ETSAM Madrid, der Academy of Architecture Amsterdam, dem Politecnico di Torino und der Universität Tampere entwickelt wird. Der Schwerpunkt liegt dabei auf praktischem Lernen, interdisziplinären Ansätzen und kritischem Denken, um die Studierenden zu befähigen, bestehende Normen in Frage zu stellen.
Verwendete digitale Tools und angewandte Theorien und Methoden
- Entwicklung einer kollaborativen Plattform
- Digitales Lernen
- Future Skills
- Interkulturelles Lernen
- Internationales Lernen
Weiterführende Links
Übersicht
Universität
Institut, Abteilung
Verantwortliche Lehrende
Internationale Projektpartner*innen
Studiengänge
Teilnehmendenzahl
Veranstaltungsform (V, S, Ü)
Umsetzungsformen (in Präsenz, synchron, asynchron, blended, hybrid)