Challenge-based Learning
Unter dem Motto Globale Herausforderungen gemeinsam angehen! findet seit 2019 die Indo-German Challenge for Sustainable Production statt. In bi-nationalen Vierer-Teams arbeiten je zehn Studierende verschiedener Studiengänge der TU Braunschweig und des Birla Institute of Technology & Science (BITS) Pilani in einem Online-Seminar an verschiedenen Konzepten und technischen Anwendungen in den Bereichen Nachhaltige Produktion und Industrie 4.0. Neben der Vermittlung interkultureller Kompetenzen liegt ein besonderer Schwerpunkt auf digitalen Konzepten und Geschäftsmodellen für eine nachhaltigere Entwicklung. Mit der Lernfabrik verfügen die Studierenden an der TU Braunschweig über eine Lehr- und Lerninfrastruktur, die es ihnen erlaubt, ihre Ideen in prototypischen Anwendungen umzusetzen und zu testen. Den Studierenden des BITS Pilani steht eine vergleichbare Infrastruktur zur Verfügung, sodass Versuche parallel an beiden Standorten durchgeführt werden können. Das Seminar beinhaltet den gegenseitigen Besuch der Studierenden für je neun Tage in Pilani und Braunschweig.
Praxisbeispiele:
- Studierende der TU Braunschweig bewerben sich mit einem Motivationsschreiben für die Teilnahme am Projekt, in dem sie u.a. angeben, für welchen Schwerpunktbereich sie sich interessieren und welche projektrelevanten Kompetenzen sie einbringen können. Das Vorgehen erleichtert die Aufstellung der Teams.
- Workshops zum Teambuilding und zur Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten finden zu Beginn, während und am Ende des Seminars statt.
- Es werden regelmäßige Plenumstreffen (Chai Break Sessions), in denen Studierende über den Stand ihrer Projektarbeit berichten und Feedback von Lehrenden und Kommiliton*innen erhalten, umgesetzt.
- Die Studierendenleistungen werden in Form von ECTS-Punkten für Studierende der TU Braunschweig und benoteter Teilnahmezertifikate für Studierende des BITS Pilani anerkannt.
Verwendete digitale Tools und angewandte Theorien und Methoden
- Kollaboratives Lernen
- Interdisziplinäres Lernen
- Interkulturelles Lernen
Weiterführende Links
Übersicht
Universität
Institut, Abteilung
Verantwortliche Lehrende
Internationale Projektpartner*innen
Studiengänge
Teilnehmendenzahl
Veranstaltungsform (V, S, Ü)
Umsetzungsformen (in Präsenz, synchron, asynchron, blended, hybrid)
Lars Hybsz/TU Braunschweig